Aktuelles

 

 

Nachruf Eberhard Pfleiderer


Gedicht "Zeitnomaden" von Eberhard Pfleiderer: "Süchtig reise ich meiner Zeit hinterher und treffe sie nie. Die Zeit schläft in den Straßen und hält mich still".

 

Dein Tod hat uns sehr traurig gemacht. Du fehlst uns so sehr

     - mit deinen provokanten und klaren Äußerungen und Statements
     - mit deinem Engagement für eine gerechte, solidarische und friedliche Welt
     - mit deinem markanten Witz und deiner Stimmgewalt

 

Bei unseren Aktionen, Veranstaltungen und Kämpfen bist du weiterhin bei uns.
Wir werden versuchen, deinen Ideen, deinen Wertvorstellungen und deinem Wirken ein Sprachrohr zu sein.
Wir fühlen mit deiner Familie und deinen Freund:innen.

 

Wir verlieren mit dir einen engagierten und unermüdlichen Mitstreiter der ersten Stunde sowie einen immer hilfsbereiten, aufmerksamen und humorvollen Menschen.

 

Für die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Bremerhaven
Monika Bandow, Marieta Böbinger, Georg Fernau, Jochen Hertrampf, Anna Kadolph, Petra Leber, Felix Liebig, Günter Matthiessen, Kerstin Ulke, Petra Unger, Gisela Wiegel und die anderen Mitstreiter:innen

 

____________________________________________________________________________________

 

 

Der #ScavangerHunt (eine modernen #Schnitzeljagt) startet diesen Donnerstag in #Bremerhaven!

 

? 27. Juli bis 10. August 2023

 

? Motto „Iss mal anders“ – ?? regionale Produktion & ? nachhaltige Ernährung

 

Erlebt die Sonderedition Scavenger Hunt als unterhaltsame Exkursion durch unsere Seestadt. Lernt dabei das Projekt CITIES2030 kennen, erkundet die Stadt von ihrer kulinarischen Seite, seid mittendrin und besucht Orte zur Bremerhavener #Ernährung und #Nachhaltigkeit. Langweilig wird es nicht!

 

Die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Bremerhaven hat sich in diesem Jahr zum Thema "Fair gehandelte Produkte" am ScavangerHunt beteiligt. Hier sind die Aufgaben:

 

1. Aufgabe: Ist-Produkt finden, also bestehende Produkte mit Fair Trade Zertifikat finden und geschickt fotografieren…eher eine statistische Aufgabe. Hier ist zu beachten: Name des Produktes abdecken. Aber Zertifikat zeigen.
2. Aufgabe: Wunsch-Produkt nennen, also ein noch nicht existierendes oder nicht auffindbares Produkt in Szene setzen...eher eine kreative Aufgabe

 

▶ So funktioniert’s >>https://www.stadtmarketing-bremerhaven.de/de/kooperationen%20-%20netzwerke/pier-der-wissenschaft/Scavenger%20Hunt%202022

 

? ANMELDEN (App)
? Aufgaben erfüllen
? Punkte sammeln
... und gewinnen ? ?300€ ? 200€ ?100€


? Die Preisverleihung findet im Rahmen der Maritimen Tage auf der Wissenschaftsmeile am 17.8.2023 um 16 Uhr in der Pagode der Pier der Wissenschaft statt!

 

Eine Kooperation des #CITIES2030-Team (ttz Bremerhaven, Biozoon, Magistrat Bremerhaven - Referat für Wirtschaft, Tourismus und Wissenschaft) der Erlebnis Bremerhaven / Pier der Wissenschaft und unseres Moin! Ernährung - Der Ernährungsrat für Bremerhaven, Cuxhaven und umzu (moin-ernaehrung.de)

 

____________________________________________________________________________________

 

Faire "Kreuzfahrt" auf der Weser

 

Die Gemeinde Hagen im Bremischen konnte im Jahr 2014 das Ziel erreichen, Fairtrade-Gemeinde zu werden. Dieses Zertifikat wird alle zwei Jahre, zuletzt 2022 verliehen. Daher wird wieder zu einer beliebten und besonderen Fahrt mit der Schnellfähre "Kleinsiel" vom Anleger Sandstedt aus in Richtigung Bremerhaven eingeladen.

 

Am Samstag, 19. August 2023 stechen alle Interessierten um 19:45 Uhr (Sandstedt) zu einer "Fairtrade-Kreuzfahrt" mit der Schnellfähre auf der Weser "in See". Für die Gäste aus Brake legt die Fähre um

18:35 Uhr ab.

 

Auf der Fähre werden die Gäste mit leckeren, fairen und regionalen Produkten verwöhnt. Natürlich stehen auch Getränke zur Verfügung. Zur Unterhaltung während der Fahrt gibt es eine bunte Musikmischung. Somit sind alle Voraussetzungen für einen maritimen Erlebnisabend auf der Weser gegeben.

 

Die Fahrt dauert etwa vier Stunden und führt bis Bremerhaven. Die vergangenen "Fahrtrade-Kreuzfahrten" haben gezeigt, dass gerade bei Mondschein ein Fahrt auf der Weser ein besonderes Erlebnis ist.

 

Bei hoffentlich schönstem Wetter wollen wir erneut zum Ausdruck bringen, dass der "Faire Gedanke" bei vielen Menschen Schritt für Schritt gefördert und bewusst gelebt werden sollte. Gleichzeitig wollen wir die faire Region Unterweser mit dieser Aktion ausbauen.

 

Die Kosten für die Kreuzfahrt betragen 35,00 E pro Person (Fährfahrt, Unterhaltung, Speisen/Getränke). Der Betrag ist bis zum 09.08.2023 im Rahthaus bei Doris Walleit (Tel. 04746 / 87-33 walleit@hagen-cux.de) zu entrichten. Bitte bringen Sie Ihre Sitzgelegenheiten mit.

 

____________________________________________________________________________________

.

Die nächste Sitzung der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Bremerhaven findet statt am

 

         22.08.23 um 15.00 Uhr im Eine-Welt-Zentrum, Neue Str. 5 in Bremerhaven

 

Interessierte sind ganz herzlich eingeladen!

Kontakt: Kerstin Ulke, Email: ulke@nsf-bremerhaven.de, Tel.: 0471/5010094 aufnehmen.

 

____________________________________________________________________________________

 
Fair- und Regionalmarkt am 08. Oktober 2023 im Schaufenster Fischereihafen in Bremerhaven

 

Schon zum 10. Mal findet in diesem Jahr der Fair- und Regionalmarkt im Schaufenster Fischereihafen in Bremerhaven statt. In diesem Jahr auch wieder mit einem Angebot von Bio-Produkten. Vereine, Initiativen,  Aktivisten*in, Gastronomie und Handel stellen ihre Arbeit und ihr Angebot vor. Der Markt zieht jedes Jahr ca. 8.000 Besucher an und ist in Bremerhaven schon fest etabliert.


Um auch in diesem Jahr wieder einen schönen und informativen Markt auf die Beine zu stellen, sind Interessierte ganz herzlich eingeladen, sich am 08. Oktober 2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr an dem Bio-, Fair- und Regionalmarkt zu beteiligen.


Dieser Markttag zeigt den Besucher/innen einen größeren Ausschnitt der Praxis und damit des Angebotes an Fair Trade Programmen und Konsumgütern hier vor Ort und aus der größeren Region. Die Stände sind in großen Zelten (mit Fußböden) untergebracht; Tische und Bänke werden von uns gestellt.  


Bremerhaven ist seit 2014 Fairtrade-Stadt und hat 2022 den Titel für weitere zwei Jahre erhalten. Die Berufsbildenden Schulen Sophie Scholl sind seit 2016 die einzige Fairtrade-School im Land Bremen. Nun gibt es außerdem seit 2020 noch vier Faire Kitas in der Kirchengemeinde Bremerhaven.

 

Ansprechpartnerin bei Interesse oder Fragen:

Kerstin Ulke, E-Mail: ulke@nsf-bremerhaven.de oder Tel.: 0471 / 5010094.

 

 

____________________________________________________________________________________

 

 

8 Jahre Fairtrade Stadt Bremerhaven und Fairtrade School

Am 13.03.2023 fand die gemeinsame Rezertifizierungsfeier in der Aula des Schulzentrums Geschwister Scholl. Es wurde ein buntes Programm aus Upcycling-Modenschau, Informationen über Fairtrade und szenischem Spiel angeboten.

Dass Frauen in Textilfabrikenunter sicheren und fairen Bedingungen arbeiten, Kakao- und Kaffeebauern nicht ausgebeutet werden und Rosen ohne hochgiftige Pestizide angebaut werden, dass Kinderarbeit vermieden wird, das sind Ziele von „Sophie Fair“, dem Schulteam der Berufsbildenden Schulen Sophie Scholl und der Steuerungsgruppe für die Fairtrade Stadt.

Zum 4. Mal wurden die Stadt und die Berufsbildenden Schulen Sophie Scholl vom Verein Transfair e. V. für ihre aktive Arbeit hin zu einer gerechteren Welt ausgezeichnet. Fairer Markt, Faires Frühstück, Faire Rosen, Informationsveranstaltungen, die Verwendung Fairer Produkte in den Ämtern und der Schule schärfen das Bewusstsein von Mitarbeiter:innen und Schüler:innen für mehr Gerechtigkeit bei der Produktion von Lebensmitteln und Kleidung aus dem globalen Süden.

 

____________________________________________________________________________________

 

 

WELTLADEN BREMERHAVEN VERABSCHIEDET FAIRE KAFFEERADLER

 

Das Klimahaus in Bremerhaven war Startpunkt einer öko-fairen Kafferadeltour. Unter fairen Arbeitsbedingungen in Nicaragua produzierter und mit dem Lastensegler "Aventuur" über den Atlantik gesegelter Kaffee wird per Fahrrad an verschiedene Weltläden geliefert. Mit der Tour soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass gravierende Änderungen unseres Wirtschaftens nötig sind, wenn wir unsere Natur bewahren und das Klima schützen wollen und wenn es zu einem fairen, sozialen und friedlichen Miteinander aller Menschen auf dieser kommen soll.


Der WELTLADEN BREMERHAVEN hat die KaffeeradlerInnen mit kleinen fairen Snacks als Stärkung für die erste Etappe nach Oldenburg verabschiedet.

 

____________________________________________________________________________________

 

Neu: Wir sind jetzt auch auf Facebook vertreten; folgt uns und bleibe über unsere Aktivitäten informiert:

 

Fairtade-Stadt Bremerhaven

 

____________________________________________________________________________________

 

"Tu Gutes und sprich darüber". Dieses Sprichwort haben wir uns zu Herzen genommen und eine kleine Broschüre über die Aktivitäten der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Bremerhaven erstellt. Sie kann hier gelesen und runtergeladen werden.

 

 

Am 10. Oktober 2021 von 10.00 bis 17. 00 Uhr fand bereits zum 9. Mal der Fair- und Regionalmarkt im Schaufenster Fischereihafen statt. Der vom Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V. und dem Veranstaltungsbüro Schaufenster Fischereihafen organisierte Markt bot ein vielfältiges Angebot aus fair, bio und regional gehandelten Produkten wie Lebensmittel, Kleidung und Geschenkartikel an.

 

Wie in den vergangenen Jahren haben auf dem Fairen Markt wieder verschiedene Akteure ihre fairen, nachhaltigen Produkte angeboten und darüber informieren. Das Sonderthema lautete in diesem Jahr "Sport handelt fair". Es gab eine Torwand für Kinder, die nicht nur bei den Kindern gut angekommen ist. Es gab auch  Informationen zu fair gehandelten Bällen von BadBoyz, die vor Ort durch Unterstützung von Sport Herold auch käuflich erworben werden konnten. Zusätzlich gab es ein Quiz zum Thema "faire Fußbälle", bei dem drei fair hergestellte Fußbälle von BadBoyz zu gewinnen waren (Sponsor BadBoyz).

 

Die Schüler*innen in Erzieher*innenausbildung und Pflegeausbildung der Max-Eyth-Schule hatten sich ebenfalls eine Aktion für Kinder zu ihrem Projekt „Zusammenspiel von Hochbett und Wurmkiste“ ausgedacht: Müllvermeidung durch Anbau und Verwertung von Kräutern und Gemüse in Schule und Kindertagesstätte. Es gab einen tollen Austausch mit interessierten Besucher*innen.

 

Ein abwechslungsreiches Programm lud vor der Bühne zum Verweilen ein: Musikbeiträge von Simon Bellet und Jürgen Gorges sowie eine Modenschau mit fair produzierter Kleidung von "fairtragen". In einem kleinen Zelt wurden interessante Kurzfilme zum Fairen Handel gezeigt.

 

Dabei waren außerdem: Der Weltladen Bremerhaven, der eine Auswahl von fair gehandelten und fair produzierten Produkten präsentiert. Der Unverpackttruck und der Unerpacktladen “Dein Glückswinkel”, wo Sie verschiedene Lebensmittel unverpackt einkaufen können. Neu dabei sind: "Yebuna", die auf ihr Projekt "Taschen aus alten Kaffeesäcken" aufmerksam machen wollen, der Rösthof Tobias Ehlen wird seine fairen Kaffeespezialitäten anbieten, guteseis wird seine leckeren Eisspezialitäten anbieten, der ADFC wird mit Informationen zum Radverkehr zur Verfügung stehen. Weiterhin dabei sind: Die Tafel Bremerhaven, terre des hommes, Bolivienkreis der kath. Kirchengemeinde und die anerkannten Fairtrade-Städte Brake und Bremerhaven, die über Einkaufs- und Handlungsmöglichkeiten vor Ort informierten.

 

Auf dem Bauernmarkt luden vielen regionalen, saisonalen und ökologischen Marktständen zum Schlendern ein.

 

Gefördert wurde der Markt durch WiN (Wohnen in Nachbarschaft), Umweltschutzamt Bremerhaven, Engagment global aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V.

 

Die Partner: Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V., Weltladen Bremerhaven und Schaufenster Fischereihafen Werbe- und Veranstaltungs-GmbH.

 

 

AG nachhaltige Innenstadtentwicklung


 Wir, eine Gruppe von 5 Engagierten, mischen uns aktiv in die zukünftige Gestaltung der Innenstadt ein und führen Gespräche mit Politik, Magistrat, Vereinen und Initiativen.

Dabei konzentrieren wir uns auf die folgenden vier Punkte:

 

1. Wir wünschen uns bei der Umsetzung des Aktionsprogramms der Stadt Bremerhaven eine aktive Bürgerbeteiligung.

 

2. Wir haben die Vision eines Interkulturellen Zentrums in zentraler Lage.

 

3. Wir setzen uns ein für ein Faires Kaufhaus in der Innenstadt, ein Ort der Begegnung und des Konsums von fairen und nachhaltig produzierten Produkten.

 

4. Wir machen uns dafür stark, dass Radfahrer*innen mehr das Stadtbild prägen und sichere Wege vorfinden.

 

Hier die vorläufigen 4 Konzepte, die unsere AG seit der Gründung im Herbst 2020 erarbeitet hat, sowie ein Artikel aus der Nordseezeitung:

 

  • Regio-Fair-Bio-Kaufhaus hier
  • Haus der Begegnungen und Kulturen hier
  • Fahrradfahren in der Innenstadt hier
  • Bürgerbeteiligung hier
  • Zeitungsartikel Nordseezeitung hier

Weitere Informationen siehe hier

 

 

AG nachhaltige Schaufenstergestaltung

 

Immer neue Kollektionen, ständig wechselnde Trends – Kleidung, die so billig ist, dass sie nicht oder nur wenige Male getragen wird, bevor sie im nächsten Altkleiderbehälter oder im Müll landet. Es wird mehr Kleidung gekauft, wir zahlen weniger dafür und tragen die Kleidungsstücke immer kürzer. Auf wessen Kosten?

 

Die AG „faire Schaufenstergestaltung“ der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Bremerhaven hat in der Bgm.-Smidt-Str. 15 ein Schaufenster zum Thema faire Mode und Upcycling gestaltet, um auf die prekären Bedingungen bei der Kleidungsherstellung aufmerksam zu machen. Die Präsentation ist dort bis Ende Juni zu sehen.

 

Unterstützt wird die Arbeitsgruppe von Fridays for Future, die mit Plakaten auf die Umweltzerstörung durch die Kleidungsproduktion hinweisen. Außerdem vom Orientierungskurs Texitltechnik/Bekleidung der Berufsbildenden Schulen Sophie Scholl, die ihre Upcycling-Arbeiten dort ausstellen. 

 

Auch faire Mode aus der Boutique „Bazar“ und aus dem Weltladen Bremerhaven ist dort zu sehen. 

 

Vier Kitas im Kirchenkreis Bremerhaven als „Faire-KITAS“ ausgezeichnet


Pädagogische Fachkräfte entwickeln sich zu Fair-Experten


Die Kitas Marienkirche, Johannesmäuse, Vogelnest und Am Oberhamm imEv.-luth. Kirchenkreis Bremerhaven sind mit dem Titel „Faire-KITA“ ausgezeichnet worden. Am Donnerstag, den 10. Dezember, konnte Heike Weiss, pädagogische Leiterin der Kitas im Kirchenkreis, den Leiterinnen der vier Kitas feierlich die Urkunden und Schilder überreichen. Die Kitas dürfen dafür, dass sie sich in vielfältiger Art und Weise mit dem Thema beschäftigt haben, in Fortbildungen geschult wurden und mit den Kindern interessante Projekte durchgeführt haben, nun zusätzlich zu ihrem Namen den Titel „Faire-KITA“ führen.


„Mein Anliegen ist es zu sensibilisieren, dass jede und jeder Einzelne durch bewusstes Konsumverhalten Nachhaltigkeit befördern kann und einen Beitrag zum Umweltschutz und für menschenwürdige Arbeitsbedingungen leisten kann“, sagt Heike Weiss. „Globales Lernen umfasst wichtige Lernfelder. Kinder lernen Zusammenhänge erkennen sowie weltverstehen und Gerechtigkeitsempfinden zu schärfen. Respektvollen Umgang mit der Natur und die Schöpfung zu bewahren.“
Mit dem Titel „Faire-KITA“ werden Kitas dafür für 3 Jahre ausgezeichnet, dass sie Kindern und Eltern globale Phänomene wie unterschiedliche Lebensweisen und gesellschaftliche Ungleichheiten nahebringen und so Verantwortung für einen fairen und nachhaltigen Konsum vermitteln. 

 

Das Kooperationsprojekt „Kita global Bremerhaven“ starteten die Fachkräfte im Anerkennungsjahr mit der Unterstützung des Kirchenkreises, der Arbeitsstelle Religionspädagogik und dem Nord-Süd-Forum im Jahr 2018. Vor Weihnachten wurde fair gehandelter Baumschmuck kreativ gestaltet, es wurden Fortbildungen organisiert und Inhouse Schulungen zur Beratung der Teams durchgeführt. Die pädagogischen Fachkräfte waren begeistert und setzten die Bildungskoffer im Alltag ein, um Themen wie Müllvermeidung, regionale uns saisonale Ernährung, Strom und Wasser sparen, die Kinderrechte, unterschiedliche Religionen und Kulturen, Kinderarbeit und fair gehandelte Produkte, kindgerecht zu vermitteln. 

 

Für eine Auszeichnung muss eine Kita verschiedene Kriterien erfüllen: Sie muss den Beschluss fassen, als „Faire-KITA“ ausgezeichnet werden zu wollen, ein Team aus Eltern und Mitarbeitenden bilden, das die Umsetzung der Kriterien überwacht, fair gehandelte Produkte verwenden, Fortbildungen besuchen, Projekte mit dem Schwerpunkt Fairer Handel und Globales Lernen durchführen und die Bildungsarbeit dokumentieren und darüber in der Öffentlichkeit berichten. 

 

Das Projekt Faire-KITA ist ein Angebot des Netzwerks Faire Metropole Ruhr, getragen vom Informationszentrum 3. Welt Dortmund e.V. Es wird u.a. vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Es gibt derzeit bundesweit über 100 Kitas, die bereits mit dem Titel ausgezeichnet wurden. 

 

 

 

Freuen sich über die Auszeichnung „Faire-KITA“ (v.l.n.r.): Andreas Hagedorn (Arbeitsstelle Religionspädagogik, Ev.-luth. Kirchenkreis Bremerhaven), Söhnke Helms (Ev.-luth. Stadtjugenddienst), Jessica Hanke (Leitung Kita Marienkirche), Anika von Soest (Leitung Kita Johannesmäuse), Elvira Klüver (Leitung Kita Vogelnest), Kerstin Ulke (Nord-Süd-Forum Bremerhaven) und Heike Weiss (Pädagogische Leiterin der Kitas im Kirchenkreises). Es fehlen Stephanie Klotz (Regionalpromotorin beim Nord-Süd-Forum Bremerhaven) und Catharina Sprung (Leiterin Kita Am Oberhamm).

Foto: Plath

Hier finden Sie uns

Arbeitskreis Fair Trade im Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V.

Neue Str. 5.

27576 Bremerhaven 

 

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

+49 471 50 100 94 +49 471 50 100 94

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Arbeitskreis Fair Trade im Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V.