Vier Kitas im Kirchenkreis Bremerhaven als „Faire-KITAS“ ausgezeichnet
Pädagogische Fachkräfte entwickeln sich zu Fair-Experten
Die Kitas Marienkirche, Johannesmäuse, Vogelnest und Am Oberhamm im Ev.-luth. Kirchenkreis Bremerhaven sind mit dem Titel „Faire-KITA“ ausgezeichnet worden. Am Donnerstag, den 10. Dezember, konnte
Heike Weiss, pädagogische Leiterin der Kitas im Kirchenkreis, den Leiterinnen der vier Kitas feierlich die Urkunden und Schilder überreichen. Die Kitas dürfen dafür, dass sie sich in vielfältiger Art
und Weise mit dem Thema beschäftigt haben, in Fortbildungen geschult wurden und mit den Kindern interessante Projekte durchgeführt haben, nun zusätzlich zu ihrem Namen den Titel „Faire-KITA“
führen.
„Mein Anliegen ist es zu sensibilisieren, dass jede und jeder Einzelne durch bewusstes Konsumverhalten Nachhaltigkeit befördern kann und einen Beitrag zum Umweltschutz und für menschenwürdige
Arbeitsbedingungen leisten kann“, sagt Heike Weiss. „Globales Lernen umfasst wichtige Lernfelder. Kinder lernen Zusammenhänge erkennen sowie weltverstehen und Gerechtigkeitsempfinden zu schärfen.
Respektvollen Umgang mit der Natur und die Schöpfung zu bewahren.“
Mit dem Titel „Faire-KITA“ werden Kitas dafür für 3 Jahre ausgezeichnet, dass sie Kindern und Eltern globale Phänomene wie unterschiedliche Lebensweisen und gesellschaftliche Ungleichheiten
nahebringen und so Verantwortung für einen fairen und nachhaltigen Konsum vermitteln.
Das Kooperationsprojekt „Kita global Bremerhaven“ starteten die Fachkräfte im Anerkennungsjahr mit der Unterstützung des Kirchenkreises, der Arbeitsstelle Religionspädagogik und dem Nord-Süd-Forum im
Jahr 2018. Vor Weihnachten wurde fair gehandelter Baumschmuck kreativ gestaltet, es wurden Fortbildungen organisiert und Inhouse Schulungen zur Beratung der Teams durchgeführt. Die pädagogischen
Fachkräfte waren begeistert und setzten die Bildungskoffer im Alltag ein, um Themen wie Müllvermeidung, regionale uns saisonale Ernährung, Strom und Wasser sparen, die Kinderrechte, unterschiedliche
Religionen und Kulturen, Kinderarbeit und fair gehandelte Produkte, kindgerecht zu vermitteln.
Für eine Auszeichnung muss eine Kita verschiedene Kriterien erfüllen: Sie muss den Beschluss fassen, als „Faire-KITA“ ausgezeichnet werden zu wollen, ein Team aus Eltern und Mitarbeitenden bilden,
das die Umsetzung der Kriterien überwacht, fair gehandelte Produkte verwenden, Fortbildungen besuchen, Projekte mit dem Schwerpunkt Fairer Handel und Globales Lernen durchführen und die
Bildungsarbeit dokumentieren und darüber in der Öffentlichkeit berichten.
Das Projekt Faire-KITA ist ein Angebot des Netzwerks Faire Metropole Ruhr, getragen vom Informationszentrum 3. Welt Dortmund e.V. Es wird u.a. vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung gefördert. Es gibt derzeit bundesweit über 100 Kitas, die bereits mit dem Titel ausgezeichnet wurden.
Bildunterschrift:
Freuen sich über die Auszeichnung „Faire-KITA“ (v.l.n.r.): Andreas Hagedorn (Arbeitsstelle Religionspädagogik, Ev.-luth. Kirchenkreis Bremerhaven), Söhnke Helms
(Ev.-luth. Stadtjugenddienst), Jessica Hanke (Leitung Kita Marienkirche), Anika von Soest (Leitung Kita Johannesmäuse), Elvira Klüver (Leitung Kita Vogelnest), Kerstin Ulke (Nord-Süd-Forum
Bremerhaven) und Heike Weiss (Pädagogische Leiterin der Kitas im Kirchenkreises). Es fehlen Stephanie Klotz (Regionalpromotorin beim Nord-Süd-Forum Bremerhaven) und Catharina Sprung (Leiterin Kita Am
Oberhamm).
Foto: Plath
____________________________________________________________________________________
Treffen Steuerungsgruppe-Fairtrade-Stadt Bremerhaven
Das nächste Treffen der Steuerungsgruppe findet am
Mittwoch, 13.01.2021 um 15.30 Uhr digital statt.
Der Einladungslink wird zeitnah per Email versandt; bei Interesse bitte mit Kerstin Ulke, Email: ulke@nsf-bremerhaven.de, Tel.: 0471 / 50 100 94 aufnehmen.
____________________________________________________________________________________
2019 fand der Bio-, Fair- und Regionalmarkt im Schaufenster Fischereihafen Bremerhaven bereits am 13. Oktober statt
Der Weltladen war dabei und hat eine Auswahl von fair gehandelten und fair produzierten Produkten präsentiert. Der neue Unverpacktladen "Glückswinkel" hat in diesem Jahr erstmals eine Auswahl seiner Produkte auf dem Markt angeboten. Außerdem dabei waren: Oikocredit Förderkreis Niedersachsen Bremen, terre des hommes, Bolivienkreis der kath. Kirchengemeinde, Upcycling by Lulu, Ecoture und die Tafel Bremerhaven. Die anerkannten Fairtrade-Städte aus der Region waren auf dem Markt vertreten und haben über Einkaufs- und Handlungsmöglichkeiten vor Ort informiert.
Es gab auch wieder eine Modenschau mit fair produzierter Kleidung von "Ecoture" und "fairtragen". Musikalische Unterstützung gab es von "Trianti" aus Lunestedt, Yasmina Ben Haj (Singersongwriterin und Gewinnerin im Songwettbewerb "Bremerhaven bleibt bunt" aus Bremerhaven und "Flow" aus Cuxhaven.
Gefördert wurde der Markt durch WiN (Wohnen in Nachbarschaft, Engagment global aus Mitteln des Bundes-ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V., Schaufenster Fischereihafen Werbe- und Veranstaltungs-GmbH und Kulturbüro Bremerhaven.