.
____________________________________________________________________________________
8 Jahre Fairtrade Stadt Bremerhaven und Fairtrade
School
Feiern Sie mit uns gemeinsam die Auszeichnung am 13.03.2023 um 10 Uhr in der Aula des Schulzentrums Geschwister Scholl. Es erwartet sie ein buntes Programm aus Upcycling-Modenschau,
Informationen über Fairtrade und szenischem Spiel.
Dass Frauen in Textilfabrikenunter sicheren und fairen Bedingungen arbeiten, Kakao- und Kaffeebauern nicht ausgebeutet werden und Rosen ohne hochgiftige Pestizide angebaut werden, dass Kinderarbeit
vermieden wird, das sind Ziele von „Sophie Fair“, dem Schulteam der Berufsbildenden Schulen Sophie Scholl und der Steuerungsgruppe für die Fairtrade Stadt.
Zum 4. Mal werden die Stadt und die Berufsbildenden Schulen Sophie Scholl vom Verein Transfair e. V. für ihre aktive Arbeit hin zu einer gerechteren Welt ausgezeichnet. Fairer Markt, Faires
Frühstück, Faire Rosen, Informationsveranstaltungen, die Verwendung Fairer Produkte in den Ämtern und der Schule schärfen das Bewusstsein von Mitarbeiter:innen und Schüler:innen für mehr
Gerechtigkeit bei der Produktion von Lebensmitteln und Kleidung aus dem globalen Süden.
Um Anmeldung wird gebeten: Mail: ulke(at)nsf-bremerhaven.de oder Tel. 0471 / 5010094.
____________________________________________________________________________________
Die nächste Sitzung der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Bremerhaven findet statt am
14.03.23 um 15.00 Uhr im Eine-Welt-Zentrum, Neue Str. 5 in Bremerhaven
Interessierte sind ganz herzlich eingeladen!
Kontakt: Kerstin Ulke, Email: ulke@nsf-bremerhaven.de, Tel.: 0471/5010094 aufnehmen.
____________________________________________________________________________________
WELTLADEN BREMERHAVEN VERABSCHIEDET FAIRE KAFFEERADLER
Das Klimahaus in Bremerhaven war Startpunkt einer öko-fairen Kafferadeltour. Unter fairen Arbeitsbedingungen in Nicaragua produzierter und mit dem Lastensegler "Aventuur" über den Atlantik gesegelter Kaffee wird per Fahrrad an verschiedene Weltläden geliefert. Mit der Tour soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass gravierende Änderungen unseres Wirtschaftens nötig sind, wenn wir unsere Natur bewahren und das Klima schützen wollen und wenn es zu einem fairen, sozialen und friedlichen Miteinander aller Menschen auf dieser kommen soll.
Der WELTLADEN BREMERHAVEN hat die KaffeeradlerInnen mit kleinen fairen Snacks als Stärkung für die erste Etappe nach Oldenburg verabschiedet.
____________________________________________________________________________________
Neu: Wir sind jetzt auch auf Facebook vertreten; folgt uns und bleibe über unsere Aktivitäten informiert:
____________________________________________________________________________________
"Tu Gutes und sprich darüber". Dieses Sprichwort haben wir uns zu Herzen genommen und eine kleine Broschüre über die Aktivitäten der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Bremerhaven erstellt. Sie kann hier gelesen und runtergeladen werden.
Am 10. Oktober 2021 von 10.00 bis 17. 00 Uhr fand bereits zum 9. Mal der Fair- und Regionalmarkt im Schaufenster Fischereihafen statt. Der vom Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V. und dem Veranstaltungsbüro Schaufenster Fischereihafen organisierte Markt bot ein vielfältiges Angebot aus fair, bio und regional gehandelten Produkten wie Lebensmittel, Kleidung und Geschenkartikel an.
Wie in den vergangenen Jahren haben auf dem Fairen Markt wieder verschiedene Akteure ihre fairen, nachhaltigen Produkte angeboten und darüber informieren. Das Sonderthema lautete in diesem Jahr "Sport handelt fair". Es gab eine Torwand für Kinder, die nicht nur bei den Kindern gut angekommen ist. Es gab auch Informationen zu fair gehandelten Bällen von BadBoyz, die vor Ort durch Unterstützung von Sport Herold auch käuflich erworben werden konnten. Zusätzlich gab es ein Quiz zum Thema "faire Fußbälle", bei dem drei fair hergestellte Fußbälle von BadBoyz zu gewinnen waren (Sponsor BadBoyz).
Die Schüler*innen in Erzieher*innenausbildung und Pflegeausbildung der Max-Eyth-Schule hatten sich ebenfalls eine Aktion für Kinder zu ihrem Projekt „Zusammenspiel von Hochbett und Wurmkiste“ ausgedacht: Müllvermeidung durch Anbau und Verwertung von Kräutern und Gemüse in Schule und Kindertagesstätte. Es gab einen tollen Austausch mit interessierten Besucher*innen.
Ein abwechslungsreiches Programm lud vor der Bühne zum Verweilen ein: Musikbeiträge von Simon Bellet und Jürgen Gorges sowie eine Modenschau mit fair produzierter Kleidung von "fairtragen". In einem kleinen Zelt wurden interessante Kurzfilme zum Fairen Handel gezeigt.
Dabei waren außerdem: Der Weltladen Bremerhaven, der eine Auswahl von fair gehandelten und fair produzierten Produkten präsentiert. Der Unverpackttruck und der Unerpacktladen “Dein Glückswinkel”, wo Sie verschiedene Lebensmittel unverpackt einkaufen können. Neu dabei sind: "Yebuna", die auf ihr Projekt "Taschen aus alten Kaffeesäcken" aufmerksam machen wollen, der Rösthof Tobias Ehlen wird seine fairen Kaffeespezialitäten anbieten, guteseis wird seine leckeren Eisspezialitäten anbieten, der ADFC wird mit Informationen zum Radverkehr zur Verfügung stehen. Weiterhin dabei sind: Die Tafel Bremerhaven, terre des hommes, Bolivienkreis der kath. Kirchengemeinde und die anerkannten Fairtrade-Städte Brake und Bremerhaven, die über Einkaufs- und Handlungsmöglichkeiten vor Ort informierten.
Auf dem Bauernmarkt luden vielen regionalen, saisonalen und ökologischen Marktständen zum Schlendern ein.
Gefördert wurde der Markt durch WiN (Wohnen in Nachbarschaft), Umweltschutzamt Bremerhaven, Engagment global aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V.
Die Partner: Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V., Weltladen Bremerhaven und Schaufenster Fischereihafen Werbe- und Veranstaltungs-GmbH.
AG nachhaltige Innenstadtentwicklung
Wir, eine Gruppe von 5 Engagierten, mischen uns aktiv in die zukünftige Gestaltung der Innenstadt ein und führen Gespräche mit Politik, Magistrat, Vereinen und
Initiativen.
Dabei konzentrieren wir uns auf die folgenden vier Punkte:
1. Wir wünschen uns bei der Umsetzung des Aktionsprogramms der Stadt Bremerhaven eine aktive Bürgerbeteiligung.
2. Wir haben die Vision eines Interkulturellen Zentrums in zentraler Lage.
3. Wir setzen uns ein für ein Faires Kaufhaus in der Innenstadt, ein Ort der Begegnung und des Konsums von fairen und nachhaltig produzierten Produkten.
4. Wir machen uns dafür stark, dass Radfahrer*innen mehr das Stadtbild prägen und sichere Wege vorfinden.
Hier die vorläufigen 4 Konzepte, die unsere AG seit der Gründung im Herbst 2020 erarbeitet hat, sowie ein Artikel aus der Nordseezeitung:
Weitere Informationen siehe hier
AG nachhaltige Schaufenstergestaltung
Immer neue Kollektionen, ständig wechselnde Trends – Kleidung, die so billig ist, dass sie nicht oder nur wenige Male getragen wird, bevor sie im nächsten Altkleiderbehälter oder im Müll landet. Es wird mehr Kleidung gekauft, wir zahlen weniger dafür und tragen die Kleidungsstücke immer kürzer. Auf wessen Kosten?
Die AG „faire Schaufenstergestaltung“ der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Bremerhaven hat in der Bgm.-Smidt-Str. 15 ein Schaufenster zum Thema faire Mode und Upcycling gestaltet, um auf die prekären Bedingungen bei der Kleidungsherstellung aufmerksam zu machen. Die Präsentation ist dort bis Ende Juni zu sehen.
Unterstützt wird die Arbeitsgruppe von Fridays for Future, die mit Plakaten auf die Umweltzerstörung durch die Kleidungsproduktion hinweisen. Außerdem vom Orientierungskurs Texitltechnik/Bekleidung der Berufsbildenden Schulen Sophie Scholl, die ihre Upcycling-Arbeiten dort ausstellen.
Auch faire Mode aus der Boutique „Bazar“ und aus dem Weltladen Bremerhaven ist dort zu sehen.
Vier Kitas im Kirchenkreis Bremerhaven als „Faire-KITAS“ ausgezeichnet
Pädagogische Fachkräfte entwickeln sich zu Fair-Experten
Die Kitas Marienkirche, Johannesmäuse, Vogelnest und Am Oberhamm imEv.-luth. Kirchenkreis Bremerhaven sind mit dem Titel „Faire-KITA“ ausgezeichnet worden. Am
Donnerstag, den 10. Dezember, konnte Heike Weiss, pädagogische Leiterin der Kitas im Kirchenkreis, den Leiterinnen der vier Kitas feierlich die Urkunden und Schilder überreichen. Die Kitas dürfen
dafür, dass sie sich in vielfältiger Art und Weise mit dem Thema beschäftigt haben, in Fortbildungen geschult wurden und mit den Kindern interessante Projekte durchgeführt haben, nun zusätzlich zu
ihrem Namen den Titel „Faire-KITA“ führen.
„Mein Anliegen ist es zu sensibilisieren, dass jede und jeder Einzelne durch bewusstes Konsumverhalten Nachhaltigkeit befördern kann und einen Beitrag zum Umweltschutz
und für menschenwürdige Arbeitsbedingungen leisten kann“, sagt Heike Weiss. „Globales Lernen umfasst wichtige Lernfelder. Kinder lernen Zusammenhänge erkennen sowie weltverstehen und
Gerechtigkeitsempfinden zu schärfen. Respektvollen Umgang mit der Natur und die Schöpfung zu bewahren.“
Mit dem Titel „Faire-KITA“ werden Kitas dafür für 3 Jahre ausgezeichnet, dass sie Kindern und Eltern globale Phänomene wie unterschiedliche Lebensweisen und gesellschaftliche Ungleichheiten
nahebringen und so Verantwortung für einen fairen und nachhaltigen Konsum vermitteln.
Das Kooperationsprojekt „Kita global Bremerhaven“ starteten die Fachkräfte im Anerkennungsjahr mit der Unterstützung des Kirchenkreises, der Arbeitsstelle Religionspädagogik und dem Nord-Süd-Forum im Jahr 2018. Vor Weihnachten wurde fair gehandelter Baumschmuck kreativ gestaltet, es wurden Fortbildungen organisiert und Inhouse Schulungen zur Beratung der Teams durchgeführt. Die pädagogischen Fachkräfte waren begeistert und setzten die Bildungskoffer im Alltag ein, um Themen wie Müllvermeidung, regionale uns saisonale Ernährung, Strom und Wasser sparen, die Kinderrechte, unterschiedliche Religionen und Kulturen, Kinderarbeit und fair gehandelte Produkte, kindgerecht zu vermitteln.
Für eine Auszeichnung muss eine Kita verschiedene Kriterien erfüllen: Sie muss den Beschluss fassen, als „Faire-KITA“ ausgezeichnet werden zu wollen, ein Team aus Eltern und Mitarbeitenden bilden, das die Umsetzung der Kriterien überwacht, fair gehandelte Produkte verwenden, Fortbildungen besuchen, Projekte mit dem Schwerpunkt Fairer Handel und Globales Lernen durchführen und die Bildungsarbeit dokumentieren und darüber in der Öffentlichkeit berichten.
Das Projekt Faire-KITA ist ein Angebot des Netzwerks Faire Metropole Ruhr, getragen vom Informationszentrum 3. Welt Dortmund e.V. Es wird u.a. vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Es gibt derzeit bundesweit über 100 Kitas, die bereits mit dem Titel ausgezeichnet wurden.
Freuen sich über die Auszeichnung „Faire-KITA“ (v.l.n.r.): Andreas Hagedorn (Arbeitsstelle Religionspädagogik, Ev.-luth. Kirchenkreis Bremerhaven), Söhnke Helms (Ev.-luth. Stadtjugenddienst), Jessica Hanke (Leitung Kita Marienkirche), Anika von Soest (Leitung Kita Johannesmäuse), Elvira Klüver (Leitung Kita Vogelnest), Kerstin Ulke (Nord-Süd-Forum Bremerhaven) und Heike Weiss (Pädagogische Leiterin der Kitas im Kirchenkreises). Es fehlen Stephanie Klotz (Regionalpromotorin beim Nord-Süd-Forum Bremerhaven) und Catharina Sprung (Leiterin Kita Am Oberhamm).
Foto: Plath